专利摘要:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät (1) zur Denervierung der renalen perivaskulärer Nerven mit einem Katheter (2), der einen flexiblen Schaft zum Einführen in die renale Arterie eines Patienten umfasst, wobei der Schaft ein inneres Lumen (5) zum Zuführen eines Kältemittels und einen am distalen Ende des Schaftes angeordneten Kryoballon (3) aufweist. Auf dem Kryoballon (3) ist wenigstens eine bipolare Elektrode (16) zur Abgabe eines elektrischen Impulses zur Stimulation der perivaskulären Nerven angeordnet ist. Um eine Ablation der renalen perivaskulären Nerven auf der gesamten Länge zu gewährleisten, ist der Kryoballon (3) dazu ausgebildet, im Anwendungsfall die Wand der renalen Arterie auf einer Länge von mehr als 2,5 cm in Blutströmungsrichtung zu berühren und auf einer Länge von mindestens 2,5 cm durchgehend und gleichzeitig zu abladieren.
公开号:EP3708100A1
申请号:EP20163675.0
申请日:2017-08-16
公开日:2020-09-16
发明作者:Boris Keweloh
申请人:Cardiolectra GmbH;
IPC主号:A61B18-00
专利说明:
[0001] Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät zur Denervierung renaler perivaskulärer Nerven.
[0002] Nach dem Stand der Technik werden derartige Geräte eingesetzt, um Patienten mit Hypertonie bzw. Bluthochdruck zu behandeln.
[0003] In den meisten Fällen lässt sich der Bluthochdruck durch eine angepasste Ernährung wie etwa die Reduzierung des Salz- und Alkoholkonsums sowie eine Steigerung der sportlichen Betätigung beseitigen oder reduzieren. Auch die Reduzierung eines Übergewichts und die Vermeidung von Stress können den Blutdruck senken. Bei Patienten mit höherem Blutdruck kommen pharmazeutische Präparate zum Einsatz, welche in der richtigen Dosierung bzw. bei richtiger Einstellung des Patienten dauerhaft den Blutdruck in akzeptablen Grenzen halten.
[0004] Es gibt aber auch Patienten, bei denen eine nachhaltige Blutdrucksenkung mit langfristig anwendbaren Präparaten nicht möglich ist.
[0005] Diese Patienten leiden meist an einer besonders stark ausgeprägten Hyperaktivität des sympathischen Nervensystems.
[0006] Es hat sich gezeigt, dass trotz einer bestehenden Multikausalität der Hypertonie, die Aktivität der renalen perivaskulären Nerven eine große Rolle spielt.
[0007] Insbesondere Patienten bei denen es nicht möglich ist, mit Hilfe von pharmazeutischen Präparaten den Blutdruck dauerhaft auf ein akzeptables Niveau einzustellen, werden aus diesem Grund bereits mit medizinischen Geräten zur Denervierung der renalen perivaskulären Nerven behandelt.
[0008] Bislang hat die Denervierung der renalen perivaskulären Nerven nicht immer den gewünschten Erfolg.
[0009] Bei vielen Patienten fällt die Blutdrucksenkung nach einer Zeit von etwa 6 Monaten nach der Behandlung so gering aus, dass das Risiko eines invasiven Eingriffes in einem schlechten Verhältnis zu möglichen Heilungschancen steht.
[0010] Die Ursache für die eingeschränkte Wirksamkeit von Nierenablationsverfahren aus dem Stand der Technik war bislang nicht bekannt.
[0011] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Gerät zu Verfügung zu stellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest reduziert und eine nachhaltiger Senkung des Blutdrucks durch die renale Denervierung ermöglicht.
[0012] Diese Aufgabe wird mit einem medizinischen Gerät nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
[0013] Das erfindungsgemäße medizinische Gerät zur Denervierung renaler perivaskulärer Nerven verfügt dabei über einem Katheter mit einem flexiblen Schaft zum Einführen in die renale Arterie eines Patienten.
[0014] Der Schaft hat dabei ein inneres Lumen, welches zum Zuführen eines Kältemittels geeignet ist. Am distalen Ende des Schaftes weist das medizinische Gerät einen Kryoballon auf. Dieser Kryoballon steht mit dem Lumen des Schaftes in Verbindung und wird über den Schaft mit einem Kältemittel versorgt. Durch die Verdampfung des Kältemittels in dem Ballon wird auf der Oberfläche des Ballons eine Temperatur vorzugsweise zwischen - 30 und -80 °C erzeugt, mit deren Hilfe die renalen perivaskulären Nerven abladiert werden.
[0015] Auf der Oberfläche des Ballons ist wenigstens eine bipolare Elektrode angeordnet und mit einer Stromquelle zur Abgabe eines elektrischen Impulses oder einer Abfolge von Impulsen oder einer Frequenz zur Stimulation der perivaskulären Nerven verbunden.
[0016] Diese Anregung der perivaskulären Nerven wird für einen Feedbackloop verwendet, um den Behandlungserfolg zu überprüfen.
[0017] Dabei ist das erfindungsgemäße medizinische Gerät dadurch gekennzeichnet, dass der Kryoballon dazu ausgebildet ist, im Anwendungsfall die Wand der renalen Arterie (in Blutströmungsrichtung) auf einer Länge von mehr als 2,5 cm, vorzugsweise mindestens 3 cm und besonders bevorzugt wenigstens 3,5 cm zu berühren und auf einer Länge von mindestens 2,5 cm, vorzugsweise mindestens 3 cm und besonders bevorzugt wenigstens 3,5 cm (in Blutströmungsrichtung) durchgehend und gleichzeitig zu abladieren.
[0018] Im expandierten Zustand hat der Kryoballon einen Durchmesser von zwischen 3 und 7 mm vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm.
[0019] Aus dem medizinischen Prinzip heraus, das geringstmögliche Gewebevolumen zu abladieren, um einen medizinischen Erfolg (hier die Ablation und Unterbrechung der Reizleitung der renalen perivaskulären Nerven) zu erzielen, ist das Vorsehen von einer derart großen Ablationsoberfläche bei Geräten aus dem Stand der Technik nicht erwünscht gewesen. Vor allem, da das Risiko einer Gefäßverengung, einer Blutgerinnselauflagerung und einer Gefäßperforation kritisch betrachtet werden muss.
[0020] Darüber hinaus wurde eine Unterbrechung der Reizleitung auch schon bei einer Ablation von bestimmten Bereichen in der renalen Arterie erzielt, sodass großflächige Ablationen gezielt vermieden wurden.
[0021] Umso überraschender war das Ergebnis, dass mit mehreren ausführlichen Kälteablationen der renalen perivaskulären Nerven auf möglichst der gesamten Länge der renalen Arterie und bevorzugt der gesamten Zirkumferenz eine nachhaltige Blutdrucksenkung bei den behandelten Patienten erzielt werden kann.
[0022] Das erfindungsgemäße medizinische Gerät ist dementsprechend von den geometrischen Abmessungen dazu ausgebildet, die Nierenarterie im Großteil ihrer Länge und bevorzugt in ihrer gesamten Zirkumferenz zu abladieren.
[0023] Außerdem verwendet das erfindungsgemäße medizinische Gerät Kälte (Kryoenergie) und nicht Radiofrequenzenergie (Hitze). Kälteablationen reißen die Gefäßinnenwand seltener ein, es kommt seltener zur Auflagerung von Blutgerinnseln und die Gefahr von Perforationen des Gefäßes ist geringer.
[0024] Im Anwendungsfall ist der Katheter, auf dem der Kryoballon angeordnet ist, mit einer Kältemittelquelle und einer Steuerung für die Kältemittelquelle verbunden.
[0025] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird dabei die Kältemittelquelle bzw. die Zufuhr des Kältemittels in den Kryoballon in Abhängigkeit von einem Blutdruckwert des Patienten während der Behandlung gesteuert.
[0026] Nach einer weiteren Ausführungsform verfügt der Katheter über einen Drucksensor. Hierdurch kann während der Denervierung eine direkte (invasive) Blutdruckmessung durchgeführt werden. Der Blutdruckwert wird dabei erfasst und der Steuerung zugeführt, welche in Abhängigkeit von diesem Wert die Kältemittelquelle bzw. die Zufuhr des Kältemittels zum Kryoballon steuert.
[0027] Es ist aber auch möglich und gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Steuerung mit einer Blutdruckmanschette verbunden ist und der aktuelle Blutdruck dementsprechend indirekt gemessen wird. Aber auch hier findet eine Steuerung der Kältemittelquelle bzw. die Zufuhr des Kältemittels zum Kryoballon in Abhängigkeit von dem gemessenen Blutdruck statt.
[0028] Eine invasive Blutdruckmessung bietet jedoch noch weitere Vorteile: Vorzugsweise wird mit dem Sensor die Druckanstiegsgeschwindigkeit, also delta mmHg/ s gemessen. Besonders bevorzugt erfolgt dies innerhalb des Anstieges eines Schlages, als Maß der Herzkraft und des Blutdrucks. Hierdurch ist es möglich, viel früher und sicherer zu diagnostizieren, ob die renalen perivaskulären Nerven schon ausreichend abladiert sind oder noch stimuliert werden können.
[0029] Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist auch die Stromquelle zur Abgabe eines elektrischen Impulses oder einer elektrischen Frequenz über wenigstens eine Elektrode mit der Steuerung verbunden. Die Steuerung leitet dann zunächst die Abgabe eines oder einer Reihe von Impulsen oder eine Frequenz über wenigsten eine Elektrode ein. Dieser Vorgang kann auch als Anregungsphase bezeichnet werden.
[0030] Daraufhin prüft die Steuerung mit Hilfe des gemessenen Blutdrucks oder eines korrelierenden Wertes, ob eine Blutdruckerhöhung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls und oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes erfolgt ist.
[0031] Ist dies der Fall, dann wird eine Ablationsphase durch Ansteuerung der Kältemittelquelle eingeleitet oder eine Ablationsphase wird zumindest für eine vorherbestimmte Zeit fortgesetzt oder aber wiederholt.
[0032] Vorzugsweise wird in diesem Zusammenhang der Blutdruck oder ein korrelierender Wert, welcher kurz vor oder während der Anregung der perivaskulären Nerven mit Hilfe elektrischer Impulse gemessen wurde, mit dem Wert des Blutdrucks nach einer Zeit von zwischen 15 Sekunden und 5 Minuten, weiter bevorzugt nach einer Zeit von zwischen 2 und 4 Minuten nach Beginn der Anregungsphase verglichen.
[0033] Die Anregung der perivaskulären Nerven erfolgt z. B. mit einer Frequenz von 20HZ, einer Spannung von 15 Volt (Amplitude) und einer Länge von wenigstens 10ms.
[0034] Der Grenzwert der minimalen Druckerhöhung, bei der eine Ablationsphase eingeleitet oder aufrechterhalten wird, beträgt vorzugsweise 5 mmHG.
[0035] Die Ablationphase beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 3 Minuten, wobei der Ballon an der Oberflächen bevorzugt eine Temperatur von unter -50 °C aufweist.
[0036] Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Ablationsphase beendet, wenn trotz einer Anregung, welche auch während der Ablationsphase stattfindet, der Blutdruck nicht über einen vor Beginn der Anregungsphase gemessenen Wert hinausgeht.
[0037] Nach Beendigung einer Ablationsphase ist die Steuerung vorzugsweise dazu ausgebildet, nach einer Zeit von zwischen 5 und 20 Minuten eine weitere Anregungs- und ggf. Ablationsphase zu starten.
[0038] Besonders bevorzugt startet die Steuerung zwischen 5 und 10 Minuten nach Beendigung einer Ablationsphase eine weitere Anregungsphase. Wird bei Anregung aber keine Blutdruckerhöhung um einen vorgegebenen Grenzwert erfasst, so startet die Steuerung nach erneut 5 bis 10 Minuten eine weitere Anregungsphase. Wird hierbei oder gemäß einer Abwandlung der Ausführungsform bei einer weiteren Anregungsphase weiterhin keine Blutdruckerhöhung festgestellt, so wird die Behandlung beendet. Ansonsten startet der Zyklus von vorne.
[0039] Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Elektroden Impedanz-Messungen vornehmen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Impedanz-Messung von der Steuerung dazu verwendet, einen Wert für die Läsionstiefe zu ermitteln. Vorzugsweise ist zudem vorgesehen, dass in der Steuerung ein Grenzwert für die Läsionstiefe abgelegt ist. Entsprechend wird der Behandlungszyklus abgebrochen, wenn die mit Hilfe der Elektroden durchgeführte Impedanz-Messung einen Wert ergibt, welcher das Überschreiten einer zulässigen hiermit zusammenhängenden Läsionstiefe kennzeichnet.
[0040] Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Kälteballon so ausgebildet, dass er einen an der Außenseite in Längsrichtung verlaufenden bevorzugt kälteisolierten Kanal aufweist, welcher sich radial bevorzugt zwischen 10 und 40 % seiner Zirkumferenz und weiter bevorzugt zwischen 25 und 35% seiner Zirkumferenz erstreckt. Der Kanal hat bevorzugt die Form eines Zylindersektors.
[0041] Durch diesen Kanal kann während der 2-3 Minuten andauernden Ablation Blut zur Niere strömen. Dies verhindert etwaige Schäden des Nierengewebes durch eine wiederholte Blutleere.
[0042] Gemäß einer Ausführungsform weist der Kryoballon an der Stelle des zu bildenden Kanals einen Streifen nicht oder wenig dehnbaren Materials auf. Dieser Streifen, welcher auf den Katheter oder auch auf den Kryoballon geklebt sein kann oder teilweise das ursprüngliche dehnbare Material des Kryoballons ersetzt, verhindert eine Ausdehnung des Kryoballons an dieser Stelle, wodurch ein Kanal im Querschnitt der Arterie freigehalten wird, damit es zu einer Strömung von Blut zur Niere auch während der Behandlung kommt.
[0043] Wenn der Zylindersektor einen Radius von mehr als 180° aufspannt, kann gewährleistet werden, dass die gesamte Zirkumferenz der Gefäßwand mit dem Kryoballon bei einer zweimaligen Anwendung in Kontakt kommt, wenn der Kryoballon während der Behandlung wenigstens einmal um die Längsachse um einen Minimalwinkel gedreht wird, welcher größer, als der Winkel ist, welchen der Zylindersektor des Kanals 8 aufspannt.
[0044] Gemäß einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kryoballon zwar zylinderförmig ausgebildet ist, jedoch einen Bypass-Kanal mit anderen Worten einen Tunnel durch den Ballon aufweist, welcher einen Blutfluss zur Niere auch während der Behandlung ermöglicht.
[0045] Weitere Details sind aus der Figurenbeschreibung zu entnehmen, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
[0046] Dabei zeigen:Fig. 1 das erfindungsgemäße medizinische Gerät mit Kältemittelquelle und Steuereinheit, Fig. 2 den Katheter in einer ersten Ausführungsform in einer Seitenansicht, Fig. 3 den Katheter aus Figur 2 in einer Querschnittsdarstellung der Ebene A-A, Fig. 4 eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Katheters, Fig. 5 eine Querschnittsdarstellung einer dritten Ausführungsform des Katheters.
[0047] Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße medizinische Gerät 1. Das Gerät umfasst dabei einen Katheter 2 mit einer flexiblen Mantelfläche, welcher zum Einführen in die Arterie eines Menschen und speziell in die renale Arterie ausgebildet ist.
[0048] Am distalen Ende ist der Katheter 2 expandierbar ausgebildet und bildet im Anwendungsfall einen Kryoballon 3 zum Abladieren von Körpergewebe.
[0049] Am Schaft des Katheters ist eine Vorrichtung zur Messung des Blutdrucks 14 angeordnet. In der Nähe des proximalen Endes des Katheters 2 ist eine Markierung 13 angebracht, mit deren Hilfe ein Drehen des Katheters um seine Längsachse während der Behandlung festgestellt werden kann.
[0050] Am proximalen Ende des Katheters sind eine elektrische Verbindung und eine Verbindung für ein Kältemittel vorgesehen, welche den Katheter 2 mit einer Steuerung 11 verbindet. Die Steuerung selbst ist zudem mit einer Quelle für ein Kältemittel 12 verbunden und steuert im Anwendungsfall die Zuführung von Kältemittel in den am distalen Ende des Katheters 2 angeordneten Kryoballon 3.
[0051] Über elektrische Leitungen 15 (siehe Figur 3) ist die Steuerung 11 zudem mit dem Drucksensor 14 zur Bestimmung des Blutdruckes verbunden. Weitere elektrische Leitungen verbinden vier auf dem Kryoballon 3 angeordnete Elektroden 16 mit der Steuerung 11.
[0052] Im Anwendungsfall stimuliert wenigstens eine der Elektroden 16 die renalen perivaskulären Nerven eines Patienten. Die Steuerung 11 stellt fest, ob auf die Stimulierung durch die Elektrode(n) 16 eine Blutdruckerhöhung oder die Erhöhung eines mit dem Blutdruck korrelierenden Wertes innerhalb eines vorherbestimmten Zeitintervalls und oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes stattgefunden hat.
[0053] Ist dies der Fall, so leitet die Steuerung 11 Kältemittel aus der Kältemittelquelle 12 über den Katheter 2 in den Kryoballon 3 und bewirkt eine Ablation der renalen perivaslukären Nerven. Eine Markierung 13 ist auf dem Katheter vorgesehen, welche gestattet, die Drehung des Katheters um seine Längsachse festzustellen und zu prüfen, ob eine gewünschte Mindestdrehung bei der Behandlung durchgeführt wurde.
[0054] Dies ist vor allem bei Ausführungsformen sinnvoll, bei denen der Kryoballon 3 so ausgebildet ist, dass er im Querschnitt und im Behandlungsfalle nicht die gesamte Zirkumferenz der arteriellen Gefäßwand berührt.
[0055] In diesem Falle ist es für die Behandlung notwendig, die Ablation der renalen perivaskulären Nerven in wenigstens zwei und bevorzugt genau zwei Behandlungsschritten durchzuführen. Der Katheter muss während der Behandlung dann wenigstens einmal um einen vorgegebenen Mindestwinkel um die Längsachse des Katheters 2 verdreht werden.
[0056] Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Katheter 2 in einer ersten Ausführungsform mit symmetrischem Querschnitt. Der Katheter verfügt dabei über 3 Lumen. Das innerste Lumen 6 ist zur Aufnahme eines J-wires ausgebildet und entsprechend dimensioniert. Im Behandlungsfalle hilft der J-wire, den Katheter in die renale Arterie eines Patienten einzuführen.
[0057] Sobald der Katheter 2 an seinem Bestimmungsort in der renalen Arterie des Patienten angelangt ist, wird über das äußerste Lumen 4 Druckluft in den Kryoballon 3 geleitet, wodurch dieser sich entfaltet und an die Gefäßwand der Arterie anlegt. Mittels der Elektroden 16 wird dann eine Stimulation der renalen perivaskulären Nerven bewirkt, was normalerweise zu einer Blutdruckerhöhung führt.
[0058] Wird eine Blutdruckerhöhung festgestellt, tritt flüssiges Kältemittel (bevorzugt N2O) über das distale Ende des Lumens 5 in den Kryoballon 3 ein und verdampft. Durch die Verdampfung wird Kälte erzeugt, welche über die Wandung des Kryoballons 3 an das Gewebe abgegeben wird und durch Ablation zu einer Denervierung führt. Die expandierten Gase werden dann über das äußerste Lumen 4 zum proximalen Ende des Katheters 2 geleitet und an die Narkosegasabsaugung des Katheterlabores/Operationssaales abgegeben.
[0059] Anders als in dieser Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass das flüssige Kältemittel über Löcher in den Kryoballon 3 eintritt, welche über die Länge des Kryoballons verteilt in der Wandung des Katheters 2 angeordnet sind.
[0060] Figur 3 zeigt einen Querschnitt der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des Katheters entlang der Schnittlinie A-A. Von innen nach außen zeigt Figur 3 den J-wire 7, das Lumen 6 zur Führung des J-wires, das Lumen 5 zur Führung des flüssigen Kältemittels, das Lumen 4 zur ersten Befüllung des Kryoballons 3 mit Druckluft und zur anschließenden Abführung des gasförmigen Kältemittels.
[0061] Die mit dem Drucksensor 14 und den Elektroden 16 verbundenen elektrischen Leitungen 15 verlaufen in dieser Ausführungsform im Lumen für die Abführung des dampfförmigen Kältemittels (N2O).
[0062] Figur 4 stellt eine zweite Ausführungsform des Katheters 2 bzw. insbesondere des Kryoballons 3 dar. Um das Risiko zu vermindern, dass es während der Behandlung aufgrund eines Blutstaus vor dem Kryoballon 3 zu einer Unterversorgung der Niere und damit zu einem Niereninfarkt kommt, ist diese Ausführungsform des Kryoballons 3 nicht symmetrisch sondern entspricht der Form eines Zylindersektors. In der hier dargestellten Ausführungsform wird von dem Kryoballon 3 ein Kanal 8 frei gelassen, durch welchen auch im Behandlungsfall Blut in Richtung Niere strömt und diese mit dem nötigen Sauerstoff versorgt.
[0063] Der Kryoballon 3 besitzt in dieser Ausführungsform die Gestalt eines Zylindersektors, wobei die Zirkumferenz des Kryoballons einen Radius von mehr als 180°, bevorzugt mehr als 230° aufspannt. Wenn der Zylindersektor einen Radius von mehr als 180° aufspannt, kann gewährleistet werden, dass die gesamte Zirkumferenz der Gefäßwand mit dem Kryoballon 3 in Kontakt kommt, wenn der Kryoballon 3 während der Behandlung wenigstens einmal um die Längsachse um einen Mindestwinkel gedreht wird, welcher größer, als der Winkel ist, welchen der ausgesparte Zylindersektor des Kanals 8 aufspannt.
[0064] Vorzugsweise besitzt der Katheter 2 an einem proximalen Ende Markierung(en) 13, mit welchen festgestellt werden kann, ob die während der Behandlung durchgeführte Rotation um die Längsachse größer ist, als der von dem Kanal 8 aufgespannte Winkel. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die gesamte Zirkumferenz der renalen Arterie von dem Kryoballon 3 während der Behandlung berührt wird und die renalen perivaskulären Nerven damit auf der gesamten Länge der Arterie und der gesamten Zirkumferenz abladiert werden.
[0065] Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform, bei der der Kryoballon 3 im Behandlungsfalle nicht die gesamte Innenwand der renalen Arterie berührt und einen Kanal 8 für das Blut freihält. Hierfür ist ein Streifen 9 eines wenig elastischen Materials auf den Katheter 2 vor und hinter dem Kryoballon 3 befestigt, z. B. geklebt. Dieser Streifen 9 verhindert ein Ausdehnen des Kryoballons 3 in dem Bereich des Streifens 9.
[0066] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Streifen 9 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt oder es ist zusätzlich zu dem Streifen 9 ein isolierendes Material vorgesehen, welches verhindert, dass das durch den Kanal 8 strömende Blut im Behandlungsfalle gefriert oder verklumpt.
[0067] Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform, bei der der Kryoballon 3 im Behandlungsfalle nicht die gesamte Innenwand der renalen Arterie berührt. In diesem Falle ist eine nicht oder wenig dehnbare Schicht 10 vorgesehen, welche auf der Oberfläche des Kryoballons 3 befestigt ist, oder die dehnbare oder gefaltete Oberfläche des Kryoballons 3 durch eine nicht oder wenig dehnbare und/oder nicht entfaltbare Schicht ersetzt. Auch auf diese Art und Weise kann ein Kanal 8 freigehalten werden und es wird während der Behandlung nie die komplette Blutzufuhr der Niere durch den Kryoballon 3 blockiert, sodass das Risiko eines Niereninfarktes deutlich reduziert ist. Wie in der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform kann auch bei dieser Ausführung vorgesehen sein, dass die Schicht 10 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gebildet ist.
权利要求:
Claims (10)
[0001] Medizinisches Gerät (1) zur Denervierung renaler perivaskulärer Nerven mit einem Katheter (2), der einen flexiblen Schaft zum Einführen in die renale Arterie eines Patienten umfasst, wobei der Schaft ein inneres Lumen zum Zuführen eines Kältemittels und einen am distalen Ende des Schaftes angeordneten Kryoballon (3) aufweist, wobeiauf dem Kryoballon (3) wenigstens eine bipolare Elektrode (16) zur Abgabe eines elektrischen Impulses zur Stimulation der perivaskulären Nerven angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kryoballon (3) dazu ausgebildet ist, im Anwendungsfall die Wand der renalen Arterie auf einer Länge von mehr als 2,5 cm durchgängig zu berühren und auf einer Länge von mindestens 2,5 cm durchgehend und gleichzeitig zu abladieren.
[0002] Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (2) im Anwendungsfall mit einer Kältemittelquelle (12) und einer Steuerung (11) für die Kältemittelquelle (12) verbunden ist, wobei die Kältemittelquelle bzw. die Zuführung des Kältemittels in den Kryoballon (3) in Abhängigkeit von einem Blutdruckwert eines Patienten gesteuert wird.
[0003] Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katheter (2) mit einem Drucksensor (14) zur Bestimmung des Blutdrucks verbunden ist.
[0004] Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) mit der wenigstens einen bipolaren Elektrode (16) zur Abgabe eines elektrischen Impulses zur Stimulation der perivaskulären Nerven verbunden ist, wobei die Steuereinheit (11) bei Feststellung einer Blutdruckerhöhung um einen vorbestimmten Grenzwert, die auf eine Anregung der perivaskulären Nerven durch die wenigstens eine Elektrode (16) folgt, einen Kältemittelfluss zu dem Kryoballon startet oder aufrecht erhält .
[0005] Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) mit der wenigstens einen Elektrode (16) zur Abgabe eines elektrischen Impulses zur Anregung der perivaskulären Nerven verbunden ist, wobei die Steuerung bei Feststellung dass eine Blutdruckerhöhung um einen vorbestimmten Grenzwert, als Reaktion auf eine Stimulation der perivaskulären Nerven durch die wenigstens eine Elektrode 16 nicht stattfindet, einen Kältemittelfluss zu dem Kryoballon (3) unterbricht.
[0006] Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (11) einen Testmodus aufweist, bei dem der Kryoballon (3) auf eine Temperatur gekühlt wird, bei der die Reizleitung der renalen perivaskulären Nerven gedämpft oder unterbunden wird, eine Ablation der renalen perivaskulären Nerven jedoch nicht stattfindet.
[0007] Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Läsionstiefe über eine Impedanzmessung mit Hilfe der Elektroden und der Steuerung durchgeführt wird, wobei die Ablation der renalen perivaskulären Nerven beendet wird, wenn ein vorgegebener Wert für die Ermittlung der Läsionstiefe über die Impedanzmessung ermittelt wurde.
[0008] Medizinisches Gerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung nach kumulierten Ablationszeit von 18 Minuten beendet wird.
[0009] Medizinisches Gerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 2 Elektroden (16) auf der Außenseite des Kryoballons (3) angeordnet sind.
[0010] Medizinisches Gerät (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen mit zusätzlich einem kälteisolierten Kanal (8) für geringen Blutfluss zur Niere während der Ablation
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US10448985B2|2019-10-22|Apparatus and methods for treating rhinitis
US20170333107A1|2017-11-23|Devices and methods for shaping therapy in fluid enhanced ablation
JP2018089431A|2018-06-14|カテーテル、カテーテルシステム、及び組織構造を刺通する方法
US10828460B2|2020-11-10|Endoluminal delivery of anesthesia
JP2017176879A|2017-10-05|多セグメント型アブレーション電極を有する灌注式アブレーションカテーテル
US20170181795A1|2017-06-29|Limited ablation for the treatment of sick sinus syndrome and other inappropriate sinus bradycardias
US20200009406A1|2020-01-09|Devices and methods for endoluminal delivery of either fluid or energy for denervation
US10219855B2|2019-03-05|Endovascular catheters and methods for carotid body ablation
CN104254366B|2017-03-08|用于神经调节的设备、系统和方法
JP6188159B2|2017-08-30|動脈壁を支配する機能的神経を位置決し、識別するためのシステムおよび方法ならびにそのカテーテル
JP6074051B2|2017-02-01|血管内神経変調システム及び医療用デバイス
US9131981B2|2015-09-15|Catheter with helical electrode
KR101590005B1|2016-01-29|신장 동맥에 분포된 신장 신경을 맵핑 또는 절제하기 위한 디바이스
US9402677B2|2016-08-02|Methods and devices for cryogenic carotid body ablation
US9095350B2|2015-08-04|Impedance detection of venous placement of multi-electrode catheters
EP0779794B1|2003-04-23|Ablationsgerät
US8251985B2|2012-08-28|Systems and methods for treatment of prostatic tissue
US6969371B2|2005-11-29|Lateral needle injection apparatus and method
EP1307257B1|2008-05-28|Injectionsvorrichtung für gesclängeltebahnen und zugehöriges verfahren
EP1207800B1|2011-10-12|Gerät und verfahren zur subkutanen laserbehandlung
DE69532686T2|2005-02-10|Kardioplegia-kathetersystem
US6761718B2|2004-07-13|Direction-oriented and spatially controlled bipolar coagulator for in-situ cauterization of adherent cranial tissue occluding a ventricular catheter previously implanted in-vivo
US7181289B2|2007-02-20|Epidural nerve root access catheter and treatment methods
CA2168860C|2000-02-08|Method and apparatus for r-f ablation
ES2751912T3|2020-04-02|Aparato para neuromodulación renal multivaso
同族专利:
公开号 | 公开日
WO2018033186A1|2018-02-22|
EP3500198A1|2019-06-26|
EP3500198B1|2020-03-18|
US20190175243A1|2019-06-13|
DE102016115387B3|2018-02-01|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2020-08-14| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
2020-08-14| PUAI| Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase|Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
2020-09-16| AC| Divisional application: reference to earlier application|Ref document number: 3500198 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
2020-09-16| AK| Designated contracting states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-03-19| STAA| Information on the status of an ep patent application or granted ep patent|Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
2021-04-21| RBV| Designated contracting states (corrected)|Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
2021-04-21| 17P| Request for examination filed|Effective date: 20210316 |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
[返回顶部]